Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode

Endbericht der Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen"

(Bonn: Deutscher Bunderstag, 1998)

 

(Originally posted in a German anti-cult page this public document is posted in CESNUR's Web page as a contribution to the ongoing discussion. See a warning before the publication by six German professors in English and in German, and a comment by the German scholarly association REMID)
English text available for pdf download (from the German Parliament's Web site)

Vorwort

Zusammensetzung

1 Auftrag und Durchführung der Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen" 18

1.1 Problembeschreibung, Entstehung und Auftrag der Enquete-Kommission 18

1.2 Arbeitsweise der Enquete-Kommission 23

2 Phänomenologische, terminologische und begriffliche Klärung des Gegenstandsbereichs 29

2.1 Einleitung 29

2.2 Zum Begriff der Sekte 29

2.2.1 Historische Bedeutung des Sektenbegriffs 30

2.2.2 Sektenbegriffe aus der Wissenschaftsgeschichte 32

2.2.3 Umgangssprachliche Verwendung des Begriffs "Sekte" 32

2.2.4 Sozialwissenschaftliches Verständnis des Phänomens 34

2.2.5 Zusammenfassung 35

2.3 Zum Begriff der Psychogruppe 35

2.4 Ausprägungen der Konflikte mit "Sekten" und "Psychogruppen" 37

2.5 Der Sektenbegriff und religiöse Konflikte 39

2.6 Staatliche Verwendung des Sektenbegriffs 40

2.7 Zusammenfassung 42

3 Makro- und mikrogesellschaftliche Dimensionen des Phänomens 44

3.1 Gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen für das Entstehen und die Weiterentwicklung neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen 44

3.1.1 Vorbemerkungen 44

3.1.2 Von der traditionellen Gemeinschaft zur Wahlgemeinschaft 45

3.1.3 Die moderne Biographie 49

3.1.4 Gesellschaftliche Säkularität und religiöse Indifferenz 50

3.1.5 Angebot und Nachfrage nach Sinn, Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung 53

3.1.6 Globalisierung und Lokalisierung 56

3.1.7 Medien und Öffentlichkeit 57

3.1.8 Erlebnisorientierung als Auswahlkriterium 59

3.1.9 Die moderne Gesellschaft als Kommunikationsgesellschaft 61

3.2 Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Auseinandersetzung 63

3.2.1 Historischer Abriß 64

3.2.2 Ziele und Mittel der staatlichen Intervention 66

3.2.3 Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und

Psychogruppen als gesellschaftliche Herausforderung 67

3.2.4 Die Befragung verschiedener Gruppen 71

3.2.5 Schlußfolgerungen 74

3.3 Gruppenstrukturen, Aktivitäten und Ziele 77

3.3.1 Möglichkeiten und Grenzen einer typologischen Darstellung 77

3.3.2 Strukturelemente neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen im Überblick 79

3.3.3 Darstellung typologisch generalisierter Gruppen 83

3.3.4 Mischformen, Wirtschafts- und Strukturvertriebe 87

3.3.5 Konfliktpotentiale 88

3.3.6 Exkurs: Anwerbungs- und Rekrutierungsstrategien 91

3.4 Okkultismus/Satanismus 97

3.4.1 Zur Verbreitung okkultistischer und satanistischer

Phänomene 97

3.4.2 Moderner Okkultismus 99

3.4.3 Moderner Satanismus 100

3.4.4 Typologien des Satanismus 102

3.4.5 Beispiele für problematische Praktiken und Rituale im Satanismus 103

3.4.6 Konfliktfelder 106

3.5 Psychomarkt 109

3.5.1 Fragestellung und Hypothesen 112

3.5.2 Untersuchung über den alternativen Lebenshilfemarkt 113

3.5.2.1 Verbraucher 114

3.5.2.2 Anbieter 122

3.5.3 Probleme, Gefahren, negative Erfahrungen 127

3.5.4 Fazit 130

3.5.5 Anregungen zur weiteren Forschung 132

3.6 Einstiegswege und Mitgliedschaftsverläufe in neuen religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen; Ergebnisse der Forschungsprojekte "Aussteiger, Konvertierte und Überzeugte - kontrastive biographische Analysen zu Einmündung, Karriere, Verbleib und Ausstieg in bzw. aus religiös-weltanschaulichen Milieus oder Gruppen" 133

3.7 Soziale und psychische Auswirkungen der Mitgliedschaft in neuen religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen 143

4 Informations- und Beratungssituation 147

4.1 Staatliche Informationsarbeit 147

4.2 Nichtstaatliche Beratungs- und Informationsarbeit 151

4.2.1 Informations- und Beratungsbedarf bei nichtstaatlichen Stellen 151

4.2.2 Bisherige Grundlagen der Konfliktwahrnehmung 153

4.2.3 Beratungsbedarf und auslösende Konflikte - Ergebnisse des Gutachtens des Informations- und Beratungsdienstes des Referats für Sekten- und Weltanschauungsfragen im Bistum Aachen 154

4.2.4 Rahmenbedingungen von Beratungsarbeit 159

4.2.5 Laienhilfe 164

4.2.6 Schlußfolgerungen 166


4.3 Bildung und Weiterbildung 168

4.3.1 Individuelle Aufklärung und Bildung sowie Verbandsaufklärung 168

4.3.2 Selbstaufklärung des Staates 171

4.4 Forschung und Lehre 173

5 Analyse einzelner Schwerpunktthemen 175

5.1 Formen sozialer Kontrolle und psychischer Destabilisierung 175

5.1.1 Fragestellung 175

5.1.2 Problemlage 175

5.1.3 Ebenen der psychischen Abhängigkeit 178

5.1.4 Religiöse Abhängigkeit 186

5.1.5 Ebenen der sozialen Kontrolle und manipulative Elemente 188

5.1.6 Gefahrenpotentiale 190

5.1.7 Zwischenresümee 193

5.1.8 Möglichkeit und Notwendigkeit staatlicher Einflußnahme 194

5.1.9 Ethische Normen, Selbstverpflichtungsstandards, (moralische) Appelle 196

5.1.10 Institutionelle Empfehlungen 197

5.1.11 Empfehlung zur Forschungsförderung für eine weitere Erhellung des Problemfeldes 198

5.2 Kinder und Jugendliche in neuen religiösen und religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen 200

5.2.1 Grundlagen 200

5.2.2 Konflikt- und Bewältigungslinien in neuen religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen gegenüber den Prinzipien moderner Lebensführung 203

5.2.3 Zur Beurteilung von Erziehung im Rahmen der Glaubensvorstellungen in neuen religiösen Bewegungen und Gruppen 207

5.2.4 Zur Situation von Kindern und Jugendlichen in neuen religiösen Bewegungen und Gruppen 208

5.2.4.1 Die Vereinigungskirche 208

5.2.4.2 Fundamentalistische Strömungen in Gruppen und Bewegungen christlicher Herkunft 211

5.2.4.3 Hinduistische und meditative Strömungen 213

5.2.4.4 Scientology 217

5.2.4.5 Zusammenfassung 222

5.2.5 Pädagogische Konfliktfelder und Gefährdungspotentiale 222

5.2.5.1 Problemkonstellationen innerhalb der Familie 223

5.2.5.2 Problem- und Konfliktlinien im Verhältnis zu Schule, Gleichaltrigen, Jugendkultur und anderen kindlich/jugendlichen Erfahrungsfeldern 227

5.2.5.3 Problem- und Konfliktfelder für soziale Integration und Individuierung von Kindern und Jugendlichen 230

5.2.6 Exkurs: Ritueller Mißbrauch von Kindern - ein okkult-satanistisches Phänomen? 233

5.2.6.1 Ritueller Mißbrauch, Dissoziation, multiple Persönlichkeiten 234

5.2.6.2 Relativierungen und Fragen 237

5.2.6.3 Quantitative Verbreitung 239

5.2.6.4 Zusammenfassende Einschätzung zum rituellen Mißbrauch 240

5.2.7 Fazit 241

5.3 Wirtschaftliche Aspekte 244

5.3.1 Einleitung 244

5.3.2 Beispiele für Vorgehen in der Wirtschaft 247

5.3.3 Strukturvertriebs- und Multi-Level-Marketing-Systeme 254

5.3.4 Der Strukturvertrieb als sogenannter kommerzieller Kult 256

5.3.5 Gewinnerwartungssysteme 258

5.4 Internationale Aspekte im Bereich neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen 263

5.4.1 Vergleichbare Problemlagen in anderen Staaten 263

5.4.1.1 Problembeschreibung und Auftrag der Enquete-Kommission 263

5.4.1.2 Größe und Verbreitung neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen 268

5.4.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 270

5.4.1.4 Rechtsstreitigkeiten 276

5.4.1.5 Internationale Verbindungen 279

5.4.1.6 Wahrnehmung in der Öffentlichkeit 280

5.4.1.7 Beratungs- und Informationssituation 284

5.4.1.8 Parlamentarische Auseinandersetzung 286

5.4.1.9 Europäisches Parlament 291

5.4.1.10 Parlamentarische Versammlung des Europarates 293

5.4.1.11 Fazit der parlamentarischen Berichte 294

5.4.1.12 Umsetzung der parlamentarischen Berichte 297

5.4.1.13 Folgerungen für die Diskussion in Deutschland 298

5.4.1.14 Internationale Zusammenarbeit 299

5.4.2 Internationale Verflechtungen 302

5.4.3 Delegationsreise in die USA 306

5.5 Rechtliche Aspekte 312

5.5.1 Überblick über die Rechtsprechung 312

5.5.2 Allgemeine Probleme bei rechtlichen Auseinandersetzungen 323

5.5.2.1 Prozeßverhalten neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen 323

5.5.2.2 Typische Schwierigkeiten für Einzelne bei der rechtlichen Auseinandersetzung 325

5.5.3 Verfassungsrechtliche Situation 329

5.5.3.1 Artikel 4 Grundgesetz 329

5.5.3.2 Körperschaftsrechte 332

5.5.4 Anwendung und/oder Erweiterung des bestehenden Rechts 336

5.5.4.1 Vereins- und Steuerrecht 336

5.5.4.2 Heilpraktikergesetz 337

5.5.4.3 Gesetzliche Regelungen zum Kindschaftsrecht 346

5.5.4.4 Wucher 349

5.5.4.5 Psychotherapeutengesetz 355

5.5.4.6 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte 355

5.5.5 Neu zu schaffende Rechtsvorschriften 363

5.5.5.1 Einrichtung einer Stiftung im Bereich "Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen" 363

5.5.5.2 Einführung einer gesetzlichen Regelung betreffend die staatliche Förderung privater Beratungs- und

Informationsstellen 364

5.5.5.3 Gesetz zur Regelung der gewerblichen Lebensbewältigungshilfe 368

5.5.5.4 Einführung einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit für juristische Personen und Personenvereinigungen 370

5.5.5.5 Schaffung eines selbständigen Straftatbestandes der Veranstaltung sogenannter Pyramidenspiele 372

6 Stellungnahme und Handlungsempfehlungen 374

6.1 Stellungnahme der Enquete-Kommission zu dem gesamtgesellschaftlichen Phänomen neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen 374

6.2 Handlungsempfehlungen 380

6.2.1 Verfassungsrechtliche Situation 380

6.2.1.1 Artikel 4 Grundgesetz 380

6.2.1.2 Körperschaftsrechte 380

6.2.2 Neu zu schaffende Rechtsvorschriften 380

6.2.2.1 Gesetz zur Einrichtung einer Stiftung 380

6.2.2.2 Einführung einer gesetzlichen Regelung betreffend die staatliche Förderung privater Beratungs- und In-

formationsstellen 380

6.2.2.3 Gesetz zur Regelung der gewerblichen Lebensbewältigungshilfe 381

6.2.2.4 Einführung einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit für juristische Personen und Personenvereinigungen 381

6.2.2.5 Schaffung eines selbständigen Straftatbestandes der Veranstaltung von sogenannten Pyramidenspielen 382

6.2.2.6 Einbeziehung von Strukturvertrieben in die Gesetzgebung für Finanzdienstleistungsvermittler und Versicherungsvermittler 382

6.2.3 Anwendung und/oder Erweiterung des bestehenden Rechts 382

6.2.3.1 Tätigkeit des Bundesverwaltungsamtes im Bereich "Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen" 382

6.2.3.2 Vereins- und Steuerrecht 383

6.2.3.3 Heilpraktikergesetz 384

6.2.3.4 Gesetzliche Regelungen zum Kindschaftsrecht 384

6.2.3.5 Wucher 385

6.2.3.6 Psychotherapeutengesetz 386

6.2.4 Beobachtung der Scientology-Organisation durch

den Verfassungsschutz 386

6.2.5 Internationale Zusammenarbeit 387

6.2.6 Einheitlicher Umgang mit neuen religiösen und ideolo-

gischen Gemeinschaften und Psychogruppen in der

Europäischen Union 387

6.2.7 Okkultismus/Satanismus 387

6.2.8 Bildung und Weiterbildung 388

6.2.9 Forschungsförderung 389

6.2.10 Transparenz des Psychomarktes 392

6.2.11 Konfliktreduzierung 392

6.2.12 Keine weitere Verwendung des Begriffs "Sekte" 392

6.2.13 Berichtspflicht der Bundesregierung 392

Sondervoten 394

Sondervotum der Kommissions-Mitglieder Dr. Jürgen Eiben, Prof. Dr. Werner Helsper, Dr. Angelika Köster-Loßack, MdB, Prof. Dr. Hubert Seiwert zu Kapitel

4.2.1 "Informations- und Beratungsbedarf bei nichtstaatlichen Stellen" 394

Sondervotum der Arbeitsgruppe der SPD-Fraktion in der Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen" zu Kapitel 5.5.3.2 (Körperschaftsrechte) und der dazugehörenden Handlungsempfehlung, Kapitel

6.2.1.2 395 Sondervotum der Mitglieder der Arbeitsgruppe der SPD-Fraktion in der Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen" Ursula Caberta y Diaz, Alfred Hartenbach, MdB, Dr. habil Hansjörg Hemminger, Renate Rennebach, MdB, Gisela Schröter, MdB, Dr. Bernd Steinmetz und Prof. Dr. Hartmut Zinser zu Kapitel 6.1 "Stellungnahme zu dem gesamtgesellschaftlichen Phänomen der neuen religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen" 398

Sondervotum der Kommissions-Mitglieder Prof. Dr. Ralf-Bernd Abel, Ursula Caberta y Diaz, Dr. Jürgen Keltsch, Prof. Dr. Hartmut Zinser zum Endbericht 401

Sondervotum der Arbeitsgruppe der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen" Dr. Angelika Köster-Loßack, MdB, und Prof. Dr. Hubert Seiwert zum Endbericht 404

Anhang

Zum Forschungsprojekt "Aussteiger, Konvertierte und Überzeugte - kontrastive biographische Analysen zu Einmündung, Karriere, Verbleib und Ausstieg in bzw. aus religiös-weltanschaulichen Milieus oder Gruppen" 493